Zwischen Struktur und Subjekt: Lehrkompetenzentwicklung zwischen institutionellen Anforderungen und individueller Professionalisierung
Artikelinhalt
Ausgehend von den verschiedenen gesellschafts- und bildungspolitischen Veränderungen und globalen Herausforderungen wird im Beitrag der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen daraus für die Besetzung von Professuren, die strukturelle Rahmung der Lehrkompetenzentwicklung und für die Stärkung einer Lehrkultur ableitbar sind. Nach einem kurzen theoretischen Aufriss zur Lehrkompetenz wird am Beispiel von Berufungen von Professor*innen exemplarisch gezeigt, wie Lehrkompetenz nachhaltig und über das Individuum hinaus gestärkt werden kann. Zudem diskutieren wir, wie sich eine differenzierte Lehrkultur unter Berücksichtigung fakultärer und disziplinärer Besonderheiten fördern lässt und welche hochschulischen Akteur*innen für eine ganzheitlich ausgerichtete Hochschulentwicklung notwendig sind.