Lernemotionen, Lernen und Studienerfolg bei Studierenden: Wie können Lehrende durch ihr Lehrverhalten positiv Einfluss nehmen?
Artikelinhalt
Viele Hochschullehrende versuchen durch ihr Lehrverhalten, Studierende für ihr Fach zu begeistern, damit sich diese eigenmotiviert mit den Inhalten beschäftigen und positive Emotionen beim Lernen erleben. Dennoch leiden viele Studierende unter Langeweile oder Prüfungsangst, was die Studienleistung beeinträchtigen kann. Am Beispiel von Freude und Langeweile sowie Stolz und Angst beleuchtet dieser Beitrag theoretisch-empirisch den Zusammenhang zwischen Lehrverhalten, lernbegleitenden Emotionen, Lernprozessen und Studienerfolg von Studierenden. Lehrende erhalten Empfehlungen, wie sie durch ihr Lehrverhalten Einfluss auf die Emotionen von Studierenden und somit Lernprozesse und Studienerfolg nehmen können.
PDF