Diversitätsklima an Hochschulen: Wie Studierende Diversität erleben und dies mit Studienerfolg, Wohlbefinden und Einstellungen zu Diversität zusammenhängt
Artikelinhalt
Das Diversitätsklima (DK) einer Hochschule beschreibt, wie Studierende den Umgang mit Diversität erleben. Es erfasst die Quantität und Qualität von Kontakt zwischen diversen Studierenden, sowie die Normen und Werte, die die Hochschule – insbesondere die Lehrenden – Studierenden zur Bedeutung von Diversität vermitteln. Bezogen auf den Umgang mit ethnischer Vielfalt, zeigen Ergebnisse einer Längsschnittbefragung unter Bachelorstudierenden einer deutschen Hochschule (N = 521) Zusammenhänge zwischen dem erlebten DK und Outcomes in den Bereichen Studienerfolg, Wohlbefinden und Einstellungen zu Diversität. Studierenden mit Migrationshintergrund (MH) erlebten das DK negativer als Studierende ohne MH. Die Ergebnisse legen nahe, dass Studierende davon profitieren, wenn Lehrende ethnische Diversität explizit wertschätzen und Kooperation unter ethnisch diversen Studierenden fördern, anstatt Unterschiede in den Erfahrungen und Privilegien der Studierenden zu ignorieren.