Artikelinhalt

In der von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägten VUCA-Welt intensiviert die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl die bestehenden Herausforderungen als auch die Chancen, indem bestehende Strukturen destabilisiert und Unsicherheiten verstärkt werden. Ein zentraler Schlüssel, diesen Dynamiken erfolgreich zu begegnen, liegt in der gleichzeitigen Entwicklung von AI Literacy und Futures Literacy. AI Literacy befähigt dazu, KI-Technologien kompetent und kritisch zu nutzen; Futures Literacy hingegen unterstützt das Antizipieren möglicher Zukünfte und das Entwickeln kreativer, resilienzfördernder Handlungsoptionen. Beide Kompetenzen müssen gemeinsam gedacht, gefördert und strategisch miteinander verknüpft werden, um langfristig sinnvolle Entscheidungen zu ermöglichen.


Dieser Beitrag stellt sieben methodische Ansätze vor, die die Entwicklung dieser Kompetenzen unterstützen können. Die vorgestellten Methoden sollen zukünftig einer empirischen Fundierung unterzogen werden, um ihre Wirksamkeit und Relevanz im Hochschulkontext zu überprüfen. Ziel ist es, evidenzbasierte Bildungsstrategien zu entwickeln, die Lernende dazu befähigen, sich in einer sich dynamisch wandelnden Welt selbstbestimmt und erfolgreich zu orientieren.

Artikeldetails