Partnerschaftliches Problemlösen angehender Lehrpersonen im Schulfeld. Von der didaktisierten Problemorientierung zum erfolgreichen Bewältigen realer Probleme
Artikelinhalt
Die Interventionsstudie "Partnerschulen" versteht problemorientiertes Lernen angehender Lehrpersonen nicht als didaktische Inszenierung, sondern lässt Studierende während eines Jahres mitverantwortlich in den Berufsrealitäten der Schule partizipieren und kooperieren, begleitet durch Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule. Befunde zeigen, dass intensive Kooperation sowohl mit mehr Engagement für das Lernen der Schüler/innen als auch mit stärkerer Integration theoretischer Wissensressourcen einhergeht. Zudem trägt problemorientiertes Lernen desto besser zur Fokussierung auf reale schulische Ziele bei, je mehr sich Praxislehrpersonen auf eine Kooperation "auf Augenhöhe" einlassen.
13.05.2016 | Urban Fraefel, Nils Bernhardsson-Laros & Kerstin Bäuerlein (Brugg-Windisch)
Artikeldetails
Lizenz
Die ZFHE steht unter der
Creative Commons-Lizenz "Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Österreich" (CC BY-NC-ND 3.0).
Grundsätzlich ist die Urheberin / der Urheber, also die Autorin / der Autor eines jeden Beitrags Inhaberin / Inhaber der Verwertungsrechte. Überlässt eine Autorin / ein Autor der ZFHE einen Artikel zur Publikation, räumt sie/er der ZFHE die Nutzungsrechte an dem jeweiligen Beitrag ein und zwar auch dann, wenn kein schriftlicher Vertrag vorliegt, denn urheberrechtliche Verträge können mündlich und auch konkludent geschlossen werden.
Autorinnen und Autoren, die in der ZFHE publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- a. Die Autorinnen/Autoren behalten das Urheberrecht und erlauben der ZFHE die Veröffentlichung unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Österreich", die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autorenschaft und der Publikation zu verwenden.
- b. Die Autorinnen/Autoren können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der ZFHE veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Publikation in der ZFHE eingehen.
- c. Die Autorinnen/Autoren werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung in der ZFHE online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).
- d. Aus der Herausgeberschaft entsteht eine Urheberschaft der jeweiligen Ausgabe der ZFHE.