Deprofessionalisierung in berufsbegleitenden Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit entgegenwirken: Impulse für die Hochschullehre
Artikelinhalt
Aus den Ergebnissen einer lernpsychologischen Evaluationsstudie bei Masterstudierenden in berufsbegleitenden Studiengängen der Sozialen Arbeit werden in diesem Artikel Empfehlungen für die Hochschullehre abgeleitet. Als bedeutsam für wissenschaftliche Studienziele erwies sich nur die selbstbestimmte Motivation, insbesondere intrinsische Motivation. Bei einer insgesamt geringen intrinsischen Motivation zugunsten einer eher fremdbestimmten Motivation unter Masterstudierenden stellen sich grundsätzliche Fragen der Selektionsdiagnostik und der Förderung des Studienerfolgs, um einer Deprofessionalisierung in der Sozialen Arbeit entgegenzuwirken.
PDF